Wochentag | Zeiten | Training | Ort |
Dienstag |
18.00 - 19.15 Uhr
|
Kindertraining (ab 9 Jahren) (Marcel Kronfeld)
Aikido für Alle
|
Ki-Dojo, Lorettoplatz 2 |
Donnerstag |
19.30 - 21.30 Uhr |
Aikido für Alle |
Ki-Dojo, Lorettoplatz 2 |
Freitag |
18.45 - 20.30 Uhr 20.30 - 21.30 Uhr |
Aikido für Fortgeschrittene |
Herrmann-Hepper-Halle, Westbahnhofstr. 22 |
Ablauf
Nach einer intensiven Gymnastik zum Aufwärmen wird zusammen geübt. Die Bewegungen werden vom Übungsleiter zusammen mit einem Partner gezeigt und erklärt. Danach wird die gezeigte Technik in wechselnden Konstellationen geübt, wobei jede/r mit jeder/jedem, Anfänger und Fortgeschrittene gemeinsam trainieren. Uke (Angreifer) und Nage (Verteidiger) wechseln sich in ihrer Rolle ab.
Stock und Schwert
M. Ueshiba hat sich auch mit traditionellen Stock- und Schwerttechniken beschäftigt und diese Wissenstradition in die Entwicklung seines waffenlosen Aikido als universaler Bewegungskunst integriert. Um diese Grundlagen besser zu verstehen, gehören deshalb auch Übungsformen mit Holzstock (Stab, jap. Jo) und Holzschwert (jap. Bokken) zum Programm (vorwiegend für Fortgeschrittene und nach Maßgabe der Übungsleiter).
Techniken
Im Aikido gibt es verschiedene Halte- und Wurftechniken. Es werden grundlegend 16 verschiedene Angriffsformen unterschieden.
Prüfungen
Unser Dojo ist dem Aikikai Deutschland, Fachverband für Aikido e.V. angeschlossen.
Prüfungen, die den individuellen Fortschritt dokumentieren, können nach entsprechender Vorbereitung auf den regelmäßig angebotenen Lehrgängen bei Meister Asai Shihan, 8. Dan, abgelegt werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Prüfungen ist eine Mitgliedschaft im Aikikai Deutschland.
Link zur Prüfungsordnung: http://www.aikikai.de/_infopool/ad_pruefungsordnung2017.pdf
Link zum Prüfungsantrag: http://www.aikikai.de/_infopool/ad_pruefungsantrag.pdf